Coronavirus COVID-19 (SARS-CoV-2) bzw. 2019-nCoV
Impfanmeldportal und Infos dazu:
Empfehlung der Deutschen Herzstiftung: Wer sollte geimpft werden.
Unser Dachverband, der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS) rät weiterhin davon ab, wieder Reha-Sport zu veranstalten:
Der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband und seine medizinische Kommission weist darauf hin, dass er an dieser Stelle nach wie vor nur eine Empfehlung aussprechen kann und diese lautet:
Den Rehabilitationssport auszusetzen.
17.12.2020
04.03.2021
Herzpatienten gehören zum Kreis der Hochrisikopersonen!
Wir Vorstandsmitglieder sind uns unserer besonderen Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber den Teilnehmern an den Übungsstunden bewusst. Bisher konnten wir es noch nicht verantworten wieder Herzgruppenübungsstunden zu veranstalten.
Leider lassen es die CORONA-Pandemie-Entwicklung und die gesetzlichen Vorgaben (Lockdown, Shutdown) nicht zu, kurzfristig wieder mit den Übungsstunden zu beginnen.
Hier ein Zitat einer unserer Ärztinnen:
„Auch wenn die körperliche Fitness wichtig ist, wird sie im Falle einer Infektion nicht als Prophylaxe oder gar Therapie gelten können. Im Rahmen der momentanen Situation sind Sportveranstaltungen in der Herzsportgruppe nicht durchführbar.“
Bitte habt Verständnis für unsere bisherigen und ggf. nochzukünftigen Maßnahmen, denn das Ansteckungsrisiko während gemeinsamer Übungsstunden ist besonders hoch und eine eventuelle COVID-19-Lungenerkranktung wäre besonders fatal; zumal wir alle, wie bereits oben erwähnt, zum Kreis der Risikopersonen ja zum Kreis der Hochrisikopersonen gehören,
aufgrund
a) der Altersstruktur (1/3 unserer Mitglieder sind 80 Jahre alt oder älter),
b) der individuellen schwer wiegenden Vorerkrankungen jedes Einzelnen.
Wenn es irgendwann mit den Übungsstunden wieder weitergeht, werden wir rechtzeitig über das Wie, das Wann und das Wo informieren.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Sportteilnehmern, Ärzten und Übungsleitern eine erkrankungsfreie Zeit.
Bitte bleibt gesund, optimistisch und "negativ".
Der Vorstand
Sie verfolgen sicherlich alle die aktuellen Nachrichten über den neuen Coronavirus.
Was Sie unbedingt beachten sollten:
regelmäßiges Händewaschen, wenn man nach Hause kommt, vor den Mahlzeiten usw.
Husten und Niesen in die Ellenbeuge (und nicht in die Hand!)
fassen Sie sich nur mit sauberen Händen ins Gesicht
meiden Sie soweit möglich große Menschenansammlungen
Reisende, die in China oder Norditalien waren oder mit Menschen in Berührung waren, die in den Krisengebieten waren, nehmen bitte NICHT am Rehasport teil
bleiben Sie zu Hause, wenn sie krank sind
gehen Sie NICHT zum Rehasport/Herzsport, wenn in der Familie oder im engen Freundeskreis mit regelmäßigem persönlichem Kontakt grippeähnliche Symptome aufgetreten sind
bringen Sie Ihren eigenen Kugelschreiber für die TN-Unterschrift mit
kein direkter Körperkontakt im Rehasport
kein Einsatz von Materialien oder Sportutensilien, die unter den TN im Rehasport weitergereicht werden
Informationen zu wirksamen Hygieneschutzmaßnahmen gegen den Coronavirus erhalten Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.bzga.de. bzw. www.rki.de.
Sollten bei Ihnen grippeähnliche Symptome auftreten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren behandelnden Arzt. Bitte nehmen Sie dann - wie auch sonst bei Grippe üblich - nicht am Rehasport/Herzsport teil.
Wir befinden uns in einer Jahreszeit, in der Grippe gehäuft auftritt, so eben auch das Coronavirus. Eine offensichtliche Unterscheidung von anderen Grippeviren ist nicht möglich. Das Coronavirus wird aktuell als harmloser im Vergleich zu unseren „üblichen“ Grippeviren eingeschätzt. Bis zum Frühlingsanfang ist mit einer weiteren Zunahme an Fällen zu rechnen.
Es sollte selbstverständlich sein, mit grippeähnlichen Symptomen (Husten, Kopf-, Hals-Gelenkschmerzen, Luftnot) gar nicht erst zum Rehasport/Herzsport zu gehen.
Dr. med. Klaus Edel
Landessportarzt beim HBRS
Stand 02. März 2020